Archiv für Wartung

Neue Bremse vorne und TÜV

Das TÜV-Siegel

Das TÜV-Siegel

Bandel Autoteile

Bandel Autoteile

Der Tüv hatte ja meine vordere Bremse beanstandet. Kurzerhand hab ich mich im Internet umgesehen und recht schnell gesehen, dass es immer 256 und 278er Scheiben gibt. Dazu mehr hier. Ich hab dann bei Bandel ein Bremsenset bestellt (2 Scheiben und 4 Klötze) – bei Ebay für 120 Euro. Das kam auch flott an.

Heute habe ich die Bremsen montiert. Das war recht simpel. 19er, 17er und 14er, sowie der Kreuzschlitz für die Scheibenschraube.

Bisschen viel Kupferpaste

Bisschen viel Kupferpaste

Das einzige Problem was sich auftat, dass die Rostkante IN der Scheibe auf der Beifahrerseite schon so aufgeblüht war, dass es nicht mehr über die Narbe passte. Mit Multispray und nem Hammer hats letztlich doch geklappt. Die neuen Teile passen alle wunderbar. Falls ihr mal die Klötze am Epica vorne wechselt: Die Klammer kommt innen/oben 🙂

Danach gings dann zum TÜV – besser gesagt GTÜ. Das Nachprüfen der Bremse ging zackig von statten und kostete 3 Euro. Nun ist die Plakette gelb und 2 Jahre Ruhe.

Achja, wie man auf den Gasfilterbild sehen kan, hab ich übrigens ne Landi Renzo Anlage drin. Weiterlesen

Ein Tag beim Kosmetiker

Zum Lackierer mit rostigen Steinschlag auf der Motorhaube, Beule und Kratzer

Seit einiger Zeit fahre ich nun die Mitbringsel aus Italien durch die Gegend. Speziell der mittlerweile rostige Steinschlag auf der Motorhaube, der oberflächliche Kratzer an der hinteren Stoßstange und vorallem die olle Beule hinten in der Tür aus Palermo.

Frisch vom Lacker

Frisch vom Lacker

Da Rost ja bekanntlich nicht weniger wird, wurde es langsam mal Zeit, etwas dagegen zu machen. Also bin ich mit all meinen Anliegen zum Lackierer vor Ort gefahren. Eine Teillackierung würde man dort auf jeden Fall sehen (nein, Smart-Repair geht dort nicht), die komplette Haube würde rund 200 Euro kosten. Er hat mir nun alle unschönen Stellen entrostet und mit nem Lackstift ausgebessert. Der Lackstift waren ca. 20 Euro, das Auftragen wird nicht berechnet. Die oberflächlichen Kratzer sind mit einer Auto-Aufbereitung entfernt worden (ich bin echt erstaunt, wie gut das geklappt hat. Selbst die Kratzer an den Türgriffbereichen sind restlos weg) – Aufbereitung innen und außen 100 Euro. Dazu dann noch die Beule in der Tür. Zum Glück war keine Strebe von innen davor – so konnte er die Zierleiste außen abnehmen und die Delle „rausmassieren“. Alles zusammen hat mich nun 180 Euro gekostet (plus 10 Euro Trinkgeld). Weiterlesen

Spieglein, Spieglein an der Türe…

… du siehst irgendwie etwas ausgeblichen aus.

Ausgelichen mit Flecken...

Ausgeblichen mit Flecken…

Darum hab ich das Plastik dort – und an der B-Säule – mal nen bisschen aufbereitet. Das hatte irgendwie so „Altersflecken“, was auch nicht weiter auffiel, außer man sieht genau hin. Nun siehts wieder „neu“ aus.

Beim „genau Hinsehen“ ist mir dann auch aufgefallen, das da son Plastikteil lose war. Das wurde fix mit Kraftkleber wieder an seine ursprüngliche Position geklebt.

P.S.: Matilda ist wohl ausgezogen, seit dem letzten Waschen hat sie kein neues Netz mehr gesponnen…

Ölverbrauch 0,5l/5000km

Notiz fürs Logbuch:
Heute habe ich, rund 5000km nach dem Ölwechsel, einen halben Liter Öl nachgefüllt.

[Anleitung] Klimaautomatik Selbsttest

Zent hat was rausgefunden über die Klimaautomatic:

Diagnostic (Fehlersuche/Test)
1.Schlüssel in position ON stellen (Motor nicht anmachen)
2.Temp. auf 26°C
3.Knopf AUTO gedrückt halten, dann 3 mal knopf OFF drücken.beide los lassen, warten.
4.Klimaautomatic fuhrt selbst diagnose durch.
Fehlercode wird angezeigt in Temp aussen.

Weiterlesen

Service Manual / Reperaturhandbuch MOTOR

Motor-Reperaturbuch

Das multimediale Reperaturhandbuch gibts unter autocats.net – da der Server manchmal etwas lahmt und man auch heutzutage nicht immer online ist, gibt es für solche Fälle diese Version.

Karosserierepbuch hier

Die Bremse sitzt fest

Auf der Fahrt zur Arbeit fühlte sich der Lastwechsel schon nicht normal an. Als ich dann im Schritttempo ohne Gas zu geben unsere Einfahrt entlang rollte, fühlte sich direkt langsamer an. Die erste Vermutung viel auf die Bremsen daher bin ich nach dem Parken einmal um das Auto herum gelaufen. Vorne links strahlte das Rad eine enorme Hitze ab, was mich wiederum direkt vermuten ließ, dass die Bremse fest hängt. Zum Glück bin ich keine weite Stecke gefahren.

epica_bremssattel

Also habe ich mir das ganze mal genauer angesehen – aufgebockt – und die Bremse unter die Lupe genommen. Auf dem ersten Blick gab es eigentlich nichts Auffälliges. Also erstmal den Sattel auseinanderbauen, mit Multispay gingen die Schrauben recht einfach los. Die Führungen der Belege und die Belege selber habe ich ordentlich gereinigt und anschließend mit Kupferpaste eingecremt. Bei den Bolzen fiel mir auf das der untere Bolzen etwas schwergängig war. Also Bolzen raus, alles mit Bremsenreiniger und Druckluft Pistole (vorsichtig) entdreckt und ebenfalls wieder mit Kupferpaste geschmeidig gemacht. Weiterlesen

Es schimmelt !!!

Heute habe ich den Innenraum mal sauber gemacht. Dabei sind mir ein paar unschöne Dinge aufgefallen. Der Fahrersitz verliert anscheinend etwas an Konsistenz – das kann man noch als Gebrauchsspuren abstempeln – und der Epica-Forum-Aufkleber auf der Heckscheibe hat leider aufgegeben:

Weiterlesen

Neue Zündkerzen

Alt gegen Neu

Zum 100000sten Jubiläumskilometer gabs ja den Satz Zündkerzen. Beim Fachhändler lässt man mal gut und gerne 100 Euro für die Kerzen (NGK ifr6e11), bei Ebay konnte ich vier Stück für knapp 10 schießen. Die fehlenden zwei habe ich beim Autoteilehändler vor Ort gekauft – für sage und schreibe zusammen knapp über 40 Euro. Summasumarum also 50 Euro für die 6 Kerzen.

Der Wechsel klappte problemlos: Abdeckung runter (5x10er Schraube), Befestigungsschrauben der Zündspulen losdrehen (ebenfalls 10er), Spulen runter und die Kerzen mit nem 17er Kerzenschlüssel rausdrehen. Den Elektrodenabstand noch schnell geprüft (1-1,1mm), nen Spritzer Kontaktspray auf die Zündkabel und alles wieder rechtsrum festgeschraubt. Die Kerzen kriegen offiziell 25nm. Weiterlesen

Winterreifen

Wheel-Caps, Felgendeckel

Nach der Dresden-Reise sind heute die Winterreifen drauf gekommen. Eigentlich habe ich mehr Zeit mit dem Reinigen der beiden Reifensätze verbracht, als mit dem Umbau.

Verstärkung

Vor Wiedermontage der Sommerreifen, muss auf jeden Fall ein Satz neuer Schluffen drauf… das Rollgeräusch ist mittlerweile recht laut und so richtig gleichmäßig sind die Gummis auch nicht abgefahren. Die Profiltiefe schwankt zwischen 3 und 5mm – zudem sind es auch nicht grade die jüngsten. Daher sind die ca. 450 Euro im Frühjahr fällig.

Die Winterreifen haben noch 7-8mm und sind damit gut dabei – und rollen schön leise.

Felgendeckel

Blöderweise ist mir bei einem Felgendeckel ne „Klammer“ abgebrochen – die konnte ich aber mit Sekunden- und Spezialkleber wieder anbringen. Die Übrigen habe ich auch gleich etwas verstärkt. BTW: Neue „Wheel-Caps“, also Felgendeckel kosten neu um die 100 Dollar, also besser pfleglich mit umgehen..

So kanns weitergehen – und es geht auf die 100000 zu…

Der OBD2 Anschluss und das Smartphone

Die „neuen“ Autos haben ja alle eine Schnittstelle, mit der z.B. die Werkstätten die Elektronik mit all deren Sensoren auslesen können.

Die App

Es gibt viele Geräte mit OBD2-Anschluss. Da ich vor kurzem über die Android-APP Torque gestolpert bin, habe ich mir einen OBD2-Bluethooth-Adapter in der Bucht für knapp 14 Euro bestellt.

Der Adapter ELM327

Eben gabs den ersten Test – allerdings erstmal nur im Stand. Die Verbindung wurde sofort aufgebaut, das passende Profil angelegt und die Daten übermittelt. Schön.

Im Fehlerspeicher gabs auch direkt was zu sehen: [P0154] O2 Sensor Circuit / Antriebsstrang.

Nach dem Starten des Motors wurden auch direkt die Realtimewerte angezeigt – gefahren bin ich allerdings damit noch nicht. Das werde ich morgen nachholen.

Ich finds aufn ersten Blick ne richtig gute Sache… und wieder ein Grund mehr für nen Smartphone! 😉 Hier die ersten Bilder dazu:

Lüfterschrauben am Kühler

US Chevy hat im Forum auf folgendes aufmerksam gemacht:

Kühlerschrauben

Habe heute durch Zufall entdeckt, dass alle 3 Schrauben die die 2 Lüfter am Kühler halten lose sind.
2 Schrauben waren schon weg und die 3. (mittlere) war nur noch da, weil diese nicht herausfallen kann. Da ist
gleich der linke Teil des Luftansaugteils hinter. Das Teil habe ich dann durch Lösen der 2 senkrechten Schrauben entfernt um die Schraube für die Lüfter wieder festziehen zu können. Habe im Werkzeugkasten 2 Schrauben für die verschwundenen gefunden und gleich wieder alles befestigt. Die Muttern sind ja fest und waren noch alle da.
Ist bei Euch alles gesichert oder auch lose?

Bei Gelegenheit sollte man mal nachschauen.

Zum Forumsbeitrag gehts hier