Wie angenehm leise die Sommerschlappen rollen…
Das vergisst man irgendwie immer im Laufe des Winters. Nun können wir gemütlich durch die warmen Tage cruisen.
Der Winter ist vorüber und die Sonne zeigt sich mehr und mehr. Jetzt zeigen sich auch die ersten Spuren des „Draußen-Stehens“. Grünspan an den Dichtgummis am Fenster und am Schiebedach. Hilfe und Mittel werden hier besprochen: Forum
Ein bisschen geschockt war ich am Freitag, als das hintere Fenster plötzlich nicht mehr hoch ging und natürlich genau dann der Regen anfing…
Während der Fahrt habe ich das Fenster (fahrerseite hinten) ganz runtergemacht. Nach dem Tanken wollte ich es wieder schließen und es bewegt sich kein Stück, auch kein Motorgeräusch des Elektromotors in der Tür).
Schalter vorne – nix … Schalter hinten – nix…
Zündung ein/aus -> nix…
Sicherungen alle heile (Motorraum – 2 Stk) – Relais.. tjo da sieht man ja nix, neu reingesteckt -> Schalter vorne – nix … Schalter hinten – nix….
Also erstmal nach Hause – den Wagen 15 Min abgestellt (in der Zeit rumgegoogelt) – wieder hin zum Fahrzeug, Zündung an, Schalter gedrückt und TADAA -> Es geht wieder hoch.
Hat sich also selbst geheilt – trotzdem fraglich was da war. Der Motor klingt gesund. Die Schaltereinheiten waren nicht nass.. kann vieles und nichts sein.
Der Nachwuchs ist gekommen und möchte natürlich chauffiert werden. Dafür gabs anfangs erstmal ne Römer Babyschale – der BABY-SAFE. Das Ding erfüllt seinen Zweck und macht nen guten Eindruck. Das An- und Abschnallen geht relativ flott. Im Endeffekt haben wir uns allerdings doch für eine „Base“ entschieden – bzw. gleich zwei, für jedes Auto eine. Das erleichtert das Rein- und Rauswuchten des Babysafe (umgspr. Maxi-Cosi) ungemein. Die Base hat noch kein ISO-FIX – das möchte ich aber in der nächsten Kindersitzstufe nachholen. Eine feste Rahmenverbindung stelle ich mir im Fall der Fälle doch sicherer vor, als die Gurtmethode.
Ich werde mal eine Baby-Kategorie hier eröffnen – das Thema wird bestimmt noch öfter aufkommen.
Da ja nun (wie jedes Jahr 4 Wochen nach dem ersten Schnee in den Staaten) der Schnee auch zu uns kommt, gibts die Winterreifen wieder auf die Achsen. Dazu ne neue Kennzeichenbeleuchtungsbirne. Und dabei springt mir glatt der Rost ins Auge:
Fällt zum Glück nicht auf, da unter der Chromleiste am Kofferraumdeckel – wird aber beobachtet.
Was ist aus dem Tröpfeln geworden?
Kurz und bündig: Der Dichtring hats gedichtet. Undzwar ganz ohne Poesie. Allerdings lief beim Wechseln etwas Getriebeöl auf den Querträger, und aus den letzten Ritzen des Trägers hat sich noch 3-4 Wochen nach Teiletausch immer wieder etwas Öl blicken lassen. Ein paar Bremsenreinigeranwendungen und Waschungen später ließ aber auch dies nach. Somit sind wir wieder trocken.
Letzter Beitrag vom August… mannomanno. Da ich aber umgezogen bin und der Nachwuchs unsere Familie gekrönt hat, bin ich nicht dazu gekommen, weiter zu bloggen.
Ich gelobte Besserung und demnächst gibts wieder ein paar News aus meiner Epica-Welt. Zum Beispiel wies mit dem „tröpfeln“ weiterging, Thema „Kindersitz“ und natürlich das 3-jährige Jubiläum…
Ich wollte neulich was aus dem Kofferraum holen, also Knöpfchen am Schlüssel drücken, *klack* Kofferraum auf, Teil mit beiden Händen rausgehieft, auf dem Knie abgestellt, Kofferraum zu und tadaaa…. Der Schlüssel liegt noch im Kofferraum.
Zum Glück ist mir das vor der Haustür passiert – also Ersatzschlüssel holen und das Schlüsselbund aus den dunkelen Fängen des Kofferraums befreit…
Ich ließ den Dichtring, der offensichtlich siffte, tauschen (Pfennigbetrag zzgl 25 Euro Einbau). Das ist nun knapp 2 Wochen her und besser geworden. Aber leider muss ich immernoch ab und zu mal unten herwischen. Ich glaube auch langsam nicht mehr, dass es Restöl vom Querträger ist und werde wohl oder übel nochmal genauer schauen (lassen) müssen…
Teilenummer des Dichtrings: 94525120
Wo der Epica parkt, waren auf einmal Öltropfen auf dem Boden…
Schmier die Erste (der orange Pfeil war die erste vermutete Ausstrittsstelle):
Also erstmal die Pappe drunter weg und gucken… am Querträger unterm Kühler war alles vollgeschmiert. Sauber gemacht, etwas gefahren, wieder geguckt – wieder Öl da. Leicht rötlich, also wohl vom Getriebe(-ölkühler). Da es aber recht verbaut da unten ist und ich keine Hebebühne zuhause habe, bin ich heute morgen zum Freundlichen nach Rietberg gefahren. Nette Leute – kompetenter Meister.
Wir sind dann zusammen auf die Suche gegangen. Sauber machen, laufen lassen – nix. Ne Runde gefahren, wieder Ölschmier da. Also wieder saubergemacht und auf der Bühne mit Standgas in D laufen lassen. Wir haben das dann beobachtet und mir fiel die eine Verschraubung auf (siehe Bilder). Verschraubung nochmal gesäubert und nach kurzer Zeit kam wieder etwas Schmier zum Vorschein. Bevor nun der Leitungsstrang getauscht wird, haben wir die Schraube ne viertel Umdrehung nachgezogen. Auf dem Weg nach Hause (~20km) war dann nur ein kleines Tröpfen zu sehen. Das kommt hoffentlich aus „Restbeständen“ vom Querträger. Ich werds weiter beobachten. Weiterlesen