Die Handbremse fühlte sich schon seit dem Winter nicht mehr richtig griffig an. Der Hebel ging um einiges höher und leichter als sonst. Zudem lief die Bremse ja zwischenzeitlich auch mal heiß. (Die Bremse tut seitdem was und wie sie es soll und auch das Tröpfeln vom Kühler ist weg)
Bei der Sichtprüfung als wir alles demontiert zum Satteltausch hatten, zeigten sich die Beläge der Handbremse auch sehr minimiert – daher mussten die auch mal neu. Mit Federsatz haben die Teile 52 Euro gekostet. Weiterlesen
Archiv für Motor
Handbremsbeläge / Bremsbacken wechseln
Es tröpfelt wieder – Ölverlust Teil 4
Leider hab ich festgestellt, dass vorne unterm Kühler wieder Öl liegt… Das hatten wir ja schonmal (Teil1, Teil2, Teil3). Letztes mal wurden aber nur die Dichtringe (Teilenummer des Dichtrings: 94525120) auf einer Seite ersetzt.
Da ich klugerweise letztes mal gleich mehrere Ringe vom Händler mitgenommen habe, konnte ich jetzt alle 4 Ringe selber tauschen (nun in Kupfer). Gekröpfter 17er und locker weg. Die Unterbodenverkleidung abzuschrauben hat fast genauso lange gedauert. Weiterlesen
Die Handbremse …
Alle Bremsbeläge für 42,20 Euro
Von Japanparts gabs heute über Pax-fahrzeugtechnik.de neue Bremsbeläge. Alle 8 Stück für nur 42,20 Euro. Ein ziemlich guter Preis. Mal sehen, wie sie funktionieren.
Einbauen klappte wieder fast problemlos. Beim Öffnen des Bremsflüssigkeitsbehälters stellte ich fest, dass der schon unter MIN steht. Nicht gut – aber beim Reindrücken der Kolben für die neuen (dickeren) Scheibenschleifer schiebt sich ja einiges wieder zurück. So wars dann auch. am Ende musste ich sogar noch nen etwas absaugen.
Nachdem das Rad runter war erstmal nen Größenvergleich. Passt. Alles richtig saubermachen und dann rein mit den neuen Klötzchen. Das klappte auch Hinten reibungslos. Vorne stellte ich aber fest, dass einer der „Führungsbolzen“ der Bremszange festsaß – richtig fest – nicht mehr zu bewegen. Also das Ding auch runter und ab in den Schraubstock. Liebevolle Gewalt hat ihn dann zum Aufgeben gebracht und nach entdrecken und einschmieren flutschten die beiden auch wieder bestens. Auf der anderen Seite waren die Bolzen zwar nicht fest, aber nicht so schön leichtgängig, also die selbe Prozedur nochmal. Klötze rein – fertig. Weiterlesen
Filter erneuert
War nun auch mal fällig. Scheibenwischer, Innenraum – und Luftfilter erneuert. (45 Euro zusammen bei Ebay)
Man sieht übrigens von außen vom Innenraumfilter das Gebläse.
Außerdem gibts nen kleinen Schmierfilm am Öldeckel. Nicht besorgniserregend. Zum ersten mal nun nach diesem Winter. Vermerk: Zur Zeit Longlife-Öl drin.
Ölwechsel & kleine Durchsicht
Öl mit Filter gewechselt. 5W-30 Dexos 2 Fuel Economy Longlife – 5.0 l Kanne GM OPEL. Dazu den Bosch Filter (Art.Nr.:10602092, Herst.Nr.:0 451 103 355) von autoteile-meile.de. Durchsicht, Wischwasser auffüllen, schmieren der Motorhaubenöffner, Luftfilter folgt
Es tröpfelt – Ölverlust Teil 3
Was ist aus dem Tröpfeln geworden?
Kurz und bündig: Der Dichtring hats gedichtet. Undzwar ganz ohne Poesie. Allerdings lief beim Wechseln etwas Getriebeöl auf den Querträger, und aus den letzten Ritzen des Trägers hat sich noch 3-4 Wochen nach Teiletausch immer wieder etwas Öl blicken lassen. Ein paar Bremsenreinigeranwendungen und Waschungen später ließ aber auch dies nach. Somit sind wir wieder trocken.
Es tröpfelt – Ölverlust Teil 2
Ich ließ den Dichtring, der offensichtlich siffte, tauschen (Pfennigbetrag zzgl 25 Euro Einbau). Das ist nun knapp 2 Wochen her und besser geworden. Aber leider muss ich immernoch ab und zu mal unten herwischen. Ich glaube auch langsam nicht mehr, dass es Restöl vom Querträger ist und werde wohl oder übel nochmal genauer schauen (lassen) müssen…
Teilenummer des Dichtrings: 94525120
Es tröpfelt – Ölverlust
Wo der Epica parkt, waren auf einmal Öltropfen auf dem Boden…
Schmier die Erste (der orange Pfeil war die erste vermutete Ausstrittsstelle):
Also erstmal die Pappe drunter weg und gucken… am Querträger unterm Kühler war alles vollgeschmiert. Sauber gemacht, etwas gefahren, wieder geguckt – wieder Öl da. Leicht rötlich, also wohl vom Getriebe(-ölkühler). Da es aber recht verbaut da unten ist und ich keine Hebebühne zuhause habe, bin ich heute morgen zum Freundlichen nach Rietberg gefahren. Nette Leute – kompetenter Meister.
Wir sind dann zusammen auf die Suche gegangen. Sauber machen, laufen lassen – nix. Ne Runde gefahren, wieder Ölschmier da. Also wieder saubergemacht und auf der Bühne mit Standgas in D laufen lassen. Wir haben das dann beobachtet und mir fiel die eine Verschraubung auf (siehe Bilder). Verschraubung nochmal gesäubert und nach kurzer Zeit kam wieder etwas Schmier zum Vorschein. Bevor nun der Leitungsstrang getauscht wird, haben wir die Schraube ne viertel Umdrehung nachgezogen. Auf dem Weg nach Hause (~20km) war dann nur ein kleines Tröpfen zu sehen. Das kommt hoffentlich aus „Restbeständen“ vom Querträger. Ich werds weiter beobachten. Weiterlesen
Nachtrag: Ölwechsel 125tkm
Irgendwie wunderte ich mich schon, dass der letzte Ölwechsel bei 105tkm gewesen sein sollte. Aber zum Glück gibts parallel hierzu noch den Spritmonitor, dort ist der letzte Wechsel vermerkt gewesen. Daher dieser Nachtrag der kleinen Inspektion zur Vollständigkeit.