Ich ließ den Dichtring, der offensichtlich siffte, tauschen (Pfennigbetrag zzgl 25 Euro Einbau). Das ist nun knapp 2 Wochen her und besser geworden. Aber leider muss ich immernoch ab und zu mal unten herwischen. Ich glaube auch langsam nicht mehr, dass es Restöl vom Querträger ist und werde wohl oder übel nochmal genauer schauen (lassen) müssen…
Teilenummer des Dichtrings: 94525120
Tag Archiv für getriebe
Es tröpfelt – Ölverlust Teil 2
Es tröpfelt – Ölverlust
Wo der Epica parkt, waren auf einmal Öltropfen auf dem Boden…
Schmier die Erste (der orange Pfeil war die erste vermutete Ausstrittsstelle):
Also erstmal die Pappe drunter weg und gucken… am Querträger unterm Kühler war alles vollgeschmiert. Sauber gemacht, etwas gefahren, wieder geguckt – wieder Öl da. Leicht rötlich, also wohl vom Getriebe(-ölkühler). Da es aber recht verbaut da unten ist und ich keine Hebebühne zuhause habe, bin ich heute morgen zum Freundlichen nach Rietberg gefahren. Nette Leute – kompetenter Meister.
Wir sind dann zusammen auf die Suche gegangen. Sauber machen, laufen lassen – nix. Ne Runde gefahren, wieder Ölschmier da. Also wieder saubergemacht und auf der Bühne mit Standgas in D laufen lassen. Wir haben das dann beobachtet und mir fiel die eine Verschraubung auf (siehe Bilder). Verschraubung nochmal gesäubert und nach kurzer Zeit kam wieder etwas Schmier zum Vorschein. Bevor nun der Leitungsstrang getauscht wird, haben wir die Schraube ne viertel Umdrehung nachgezogen. Auf dem Weg nach Hause (~20km) war dann nur ein kleines Tröpfen zu sehen. Das kommt hoffentlich aus „Restbeständen“ vom Querträger. Ich werds weiter beobachten. Weiterlesen
Seine Freundin…
Vermenschlichen sind wir ja spätestens seit Pixar gewöhnt… 😀
Daher hat auch mein Epica jetzt ne Freundin. Automatik, Schiebedach und Silber – plus Renterfahrzeug-Image, (darf ich vorstellen…) zusammen die „Silversurfer“.
Und ich muss fairerweise anmerken, dass die stufenlose Multitronic von Audi der Fünf-Gang-Automatik aus Asien um einiges voraus ist – die macht wirklich Freude. Beides schöne, komfortable Fahrzeuge… so lässt sichs gleiten.
Das Automatik-Getriebe
Eine wunderbare und mittlerweile sehr weit entwickelte Technik steckt in einem (unserem) Automatikgetriebe. Wie genau das Getriebe schaltet, wann und wieso – das können wohl nur Ingenieure verstehen.
Der Wandler ist noch verständlich, er übernimmt mehr oder weniger die Aufgabe der Kupplung. Sprich die Kraftübertragung vom Motor.
Planetensatz wird schon schwieriger… im Prinzip werden dadurch verschiedene Übersetzungen im Getriebe erreicht.
Eine Animation macht auch das verständlich.
Nun merkt das Getriebe viele Faktoren wie Geschwindigkeit, Drehzahl etc und merkt ja sogar, wenn die Last steigt und schaltet dementsprechend später (Berg, Hänger…). Das passiert im hydraulischen Gehirn – dem Schaltschieber. Da wirds schon richtig kompliziert.
Wer also nun etwas genauer wissen möchte, wie das Automatikgetriebe arbeitet, fängt am besten erstmal hier zu lesen an: Kurze Zusammenfassung (leicht)
Dann gehts flockig locker weiter im Schwierigkeitsgrad: Mit Wikipedia (mittel)
Und wer jetzt noch wissenshungrig ist, macht hier weiter: Beschreibung (schwer)
Wie funktioniert das Automatikgetriebe?
Eine wahrlich gute Frage. Was das Automatikgetriebe macht ist klar – es schaltet die Gänge. Aber wie genau funktioniert das – und was genau funktioniert da. Bis zum Wandler ist es noch recht simpel zu verstehen, danach wirds schon komplizierter. Hydraulik ohne Ende sorgt für den eigentlichen Wechsel der Zahnräder im Getriebe. Ein klasse Video mit Erklärung zum Thema „Wies gemacht wird“ gabs bei der englischen Serie „How its made“: