Archiv für Kilometer

ATU Klimacheck und Bremsflüssigkeitswechsel

Hat reibungslos geklappt. Nach ca. 2 Stunden konnte ich den Epica wieder abholen. Die Bremse hatte Luft und schwarze Grütze in den Leitungen und die Klima hat 250g abgesaugt und 840g befüllt bekommen. Das ganze für 82,38 Euro!

atu

Ölwechsel & kleine Durchsicht

Öl mit Filter gewechselt. 5W-30 Dexos 2 Fuel Economy Longlife – 5.0 l Kanne GM OPEL. Dazu den Bosch Filter (Art.Nr.:10602092, Herst.Nr.:0 451 103 355) von autoteile-meile.de. Durchsicht, Wischwasser auffüllen, schmieren der Motorhaubenöffner, Luftfilter folgt

20150909_171022

Der heißeste Tag

Schicke Zahl in der Mitte!

20150704_143602

Ab auf die Insel

Mit dem Epica auf Föhr.

Am Ableger

Am Ableger

Die Fähre kostete rund 100 Euro hin und zurück (pro mm Fahrzeuglänge 2,2 Cent). Autogas gibts auf der Insel nicht, aber in den Orten vor dem Fähranleger reichlich. Nach den Salzseeluft-Tagen gabs auch erstmal ne gute Autowäsche.

Mitten auf der Insel

Mitten auf der Insel

Drittes Bremslicht defekt

Ersatzbirnchen: W3W 12V 3W

Ersatzbirnchen: W3W 12V 3W

… zumindest eine der Birnen.

Im Forum (danke Zent) habe ich den Tipp bekommen, wie man die Leuchteinheit in der Heckscheibe demontiert.

2x außen drücken, in der Mitte ebenfalls 2 Klemmen hochdrücken (oder vorsichtig hebeln), Kabel abziehen, Leuchtreihe ausklicken und Birne wechseln.

Forum

hecklicht

 

Innenraum: Lack am Radio ab

Oh nein, irgendwie ist auf dem Lautstärkeregler vom Ragio ein Quadratmillimeter Softlack abgegangen. Ein doofer Eyecatcher, der aber nicht weiter schlimm ist.

2015-04-27 (3)

Doch ein Pampersbomber

2015-04-27 (1)

Angeschissen!

Omg, heute morgen wurde ich unangenehm begrüßt…

20150414_103626

Sommerreifen

Wie angenehm leise die Sommerschlappen rollen…

2015-04-27 (2)

Das vergisst man irgendwie immer im Laufe des Winters. Nun können wir gemütlich durch die warmen Tage cruisen.

Grünspan/Moos setzt an

Der Winter ist vorüber und die Sonne zeigt sich mehr und mehr. Jetzt zeigen sich auch die ersten Spuren des „Draußen-Stehens“. Grünspan an den Dichtgummis am Fenster und am Schiebedach. Hilfe und Mittel werden hier besprochen: Forum

2015-03-19

Fensterheber fahrerseite hinten geht nicht mehr zu

Ein bisschen geschockt war ich am Freitag, als das hintere Fenster plötzlich nicht mehr hoch ging und natürlich genau dann der Regen anfing…

Schaltereinheit

Schaltereinheit

Während der Fahrt habe ich das Fenster (fahrerseite hinten) ganz runtergemacht. Nach dem Tanken wollte ich es wieder schließen und es bewegt sich kein Stück, auch kein Motorgeräusch des Elektromotors in der Tür).

Schalter vorne – nix … Schalter hinten – nix…
Zündung ein/aus -> nix…
Sicherungen alle heile (Motorraum – 2 Stk) – Relais.. tjo da sieht man ja nix, neu reingesteckt -> Schalter vorne – nix … Schalter hinten – nix….

Also erstmal nach Hause – den Wagen 15 Min abgestellt (in der Zeit rumgegoogelt) – wieder hin zum Fahrzeug, Zündung an, Schalter gedrückt und TADAA -> Es geht wieder hoch.

Hat sich also selbst geheilt – trotzdem fraglich was da war. Der Motor klingt gesund. Die Schaltereinheiten waren nicht nass.. kann vieles und nichts sein.

Lest hier im Forum weiter

Thema Kindersitz (BABY-SAFE)

Der Nachwuchs ist gekommen und möchte natürlich chauffiert werden. Dafür gabs anfangs erstmal ne Römer Babyschale – der BABY-SAFE. Das Ding erfüllt seinen Zweck und macht nen guten Eindruck. Das An- und Abschnallen geht relativ flott. Im Endeffekt haben wir uns allerdings doch für eine „Base“ entschieden – bzw. gleich zwei, für jedes Auto eine. Das erleichtert das Rein- und Rauswuchten des Babysafe (umgspr. Maxi-Cosi) ungemein. Die Base hat noch kein ISO-FIX – das möchte ich aber in der nächsten Kindersitzstufe nachholen. Eine feste Rahmenverbindung stelle ich mir im Fall der Fälle doch sicherer vor, als die Gurtmethode.

Ich werde mal eine Baby-Kategorie hier eröffnen – das Thema wird bestimmt noch öfter aufkommen.

Der Römer Babysafe

Der Römer Babysafe