Öl mit Filter gewechselt. 5W-30 Dexos 2 Fuel Economy Longlife – 5.0 l Kanne GM OPEL. Dazu den Bosch Filter (Art.Nr.:10602092, Herst.Nr.:0 451 103 355) von autoteile-meile.de. Durchsicht, Wischwasser auffüllen, schmieren der Motorhaubenöffner, Luftfilter folgt
Archiv für Ersatzteile
Drittes Bremslicht defekt
… zumindest eine der Birnen.
Im Forum (danke Zent) habe ich den Tipp bekommen, wie man die Leuchteinheit in der Heckscheibe demontiert.
2x außen drücken, in der Mitte ebenfalls 2 Klemmen hochdrücken (oder vorsichtig hebeln), Kabel abziehen, Leuchtreihe ausklicken und Birne wechseln.
Es tröpfelt – Ölverlust Teil 3
Was ist aus dem Tröpfeln geworden?
Kurz und bündig: Der Dichtring hats gedichtet. Undzwar ganz ohne Poesie. Allerdings lief beim Wechseln etwas Getriebeöl auf den Querträger, und aus den letzten Ritzen des Trägers hat sich noch 3-4 Wochen nach Teiletausch immer wieder etwas Öl blicken lassen. Ein paar Bremsenreinigeranwendungen und Waschungen später ließ aber auch dies nach. Somit sind wir wieder trocken.
Es tröpfelt – Ölverlust Teil 2
Ich ließ den Dichtring, der offensichtlich siffte, tauschen (Pfennigbetrag zzgl 25 Euro Einbau). Das ist nun knapp 2 Wochen her und besser geworden. Aber leider muss ich immernoch ab und zu mal unten herwischen. Ich glaube auch langsam nicht mehr, dass es Restöl vom Querträger ist und werde wohl oder übel nochmal genauer schauen (lassen) müssen…
Teilenummer des Dichtrings: 94525120
Nachtrag: Ölwechsel 125tkm
Irgendwie wunderte ich mich schon, dass der letzte Ölwechsel bei 105tkm gewesen sein sollte. Aber zum Glück gibts parallel hierzu noch den Spritmonitor, dort ist der letzte Wechsel vermerkt gewesen. Daher dieser Nachtrag der kleinen Inspektion zur Vollständigkeit.
H7 Birne fahrerseite
Mal wieder defekt. Hat jetzt knapp 15 Monate gehalten, seit dem letzten Wechsel.
Gas-Filter locker
Ich bin etwas sauer…
Ich berichtete ja vom Gasfilterwechsel, und mehrfach schon von den komischen Umschaltzeiten beim Kaltstart. Der Wagen springt immer ziemlich genau nach 1km auf LPG um.. seit dem Filterwechsel etwas unsauber. Das ging schon soweit, dass ich beim Kaltstart manuell erst nach 2 km auf Gas umgestellt habe. Dann gings auch ohne „ruckeln“. Nu war ich letztens nur 1,5 km bis zum Bäcker unterwegs, steige aus, gehe an der Motorhaube vorbei und höre es zischen. Pffffffffffffffffff.. durchgehend und recht laut. Also Haube auf und lokalisieren: Gasfilter. Mal wackeln, weniger und mehr Gasaustritt. Weiterlesen
Neue Bremse vorne und TÜV
Der Tüv hatte ja meine vordere Bremse beanstandet. Kurzerhand hab ich mich im Internet umgesehen und recht schnell gesehen, dass es immer 256 und 278er Scheiben gibt. Dazu mehr hier. Ich hab dann bei Bandel ein Bremsenset bestellt (2 Scheiben und 4 Klötze) – bei Ebay für 120 Euro. Das kam auch flott an.
Heute habe ich die Bremsen montiert. Das war recht simpel. 19er, 17er und 14er, sowie der Kreuzschlitz für die Scheibenschraube.
Das einzige Problem was sich auftat, dass die Rostkante IN der Scheibe auf der Beifahrerseite schon so aufgeblüht war, dass es nicht mehr über die Narbe passte. Mit Multispray und nem Hammer hats letztlich doch geklappt. Die neuen Teile passen alle wunderbar. Falls ihr mal die Klötze am Epica vorne wechselt: Die Klammer kommt innen/oben 🙂
Danach gings dann zum TÜV – besser gesagt GTÜ. Das Nachprüfen der Bremse ging zackig von statten und kostete 3 Euro. Nun ist die Plakette gelb und 2 Jahre Ruhe.
Achja, wie man auf den Gasfilterbild sehen kan, hab ich übrigens ne Landi Renzo Anlage drin. Weiterlesen
Die Bremsscheibengröße
Die Bremse muss also ersetzt werden. Da es im Internet verschiedenste Größen gibt (256 – 278 – 277,5 – 276) hab ich heute mal kurzerhand die Scheibe gemessen. Ergebnis: 278mm.
Nebenbei habe ich noch ein paar dunkele Bilder der verschlissenen Bremse gemacht. Und der Prüfer hat Recht, Mindestmaß ist 22mm, laut Schieblehre sind es weniger…
Kein TÜV
Heute wars denn soweit. Den Epica morgens bei der Werkstatt abgestellt – nach Feierabend wieder hin (zum Glück nur 5 Min. Fußweg) und der erste Blick vor der Tüv fiel natürlich auf die immernoch orange Plakette. Also Fakt ist:
Standlichtbirne fahrerseite
Gestern parkte ich hinter nem anderen Auto. Beim Zündung-Einschalten ist mir aufgefallen, dass die Standlichtbirne links nicht leuchtet. Heute nach der Arbeit dann direkt vor die Garage und Haube auf. Der olle Scheinwerfer hat mich erstmal geärgert. Die Standlichtbirne ließ sich nicht rausziehen… gedreht… nichts.. enge Region da… also kurzerhand die drei Schrauben vom Lichtwerfer rausgedreht (und einen Plastikpinöppel von der Verkleidung der Mittelfront, dadurch konnte ich das Plastik etwas hochheben und der Scheinwerfer passte besser durch) – zwei Stecker ab, und ich hatte ihn in der Hand. Weiterlesen













